Spezialtouren

Das sündige Köln

Auf dieser Tour erfahren Sie, wie heilig das katholische Köln wirklich war. Unterhaltsame Stadtgeschichte von Liebe, Lust und Leidenschaft, von Sex and Crime, von Eifersucht, Rache und Gier – den häufigsten Motiven für Mord und Totschlag.

Hier erfahren Sie, wo das „Haus der schönen Frauen“ stand, welche Mission die Priester dort erfüllten und wo die Hübschlerinnen in Stellung gingen. Was hatte der Mann verbrochen, der mit Kerze und Stein vor einer Kirche stand und warum konnte der Erzbischof nicht jeder Sünderin vergeben? Sie erfahren intime Details zu der amourösen Affäre eines venezianischen Abenteurers mit einer reizenden Kölnerin und welche fantasievollen Verhütungsmethoden es früher gab.

Wohin ging man „zum Puff“ und waren die Badstuben, in denen man ordentlich eingeseift wurde, tatsächlich nur ein Ort der Reinlichkeit?

Tour ab 18 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden

Agrippinas Töchter – Frauentour (auch für Männer)

Auf den Spuren außergewöhnlicher Frauen aus 2000 Jahren Stadtgeschichte. Große und kleine Geschichten berühmter und längst vergessener Frauen.

Auf dieser Frauenführung erfahren Sie Spannendes über die facettenreichen Biografien außergewöhnlicher Frauen aus 2000 Jahren Stadtgeschichte. Wir begeben uns auf die Spuren berühmter Frauen, die über die Jahrhunderte in Köln Erfolgsgeschichten geschrieben haben,  beleuchten aber auch das Schicksal weniger bekannter oder längst vergessener Frauen, die in ganz besonderer Weise mit der Geschichte der Stadt verbunden waren oder sind.

Unser Blick auf die weibliche Wirklichkeit zeigt erfolgreiche Unternehmerinnen, aber auch das unterdrückte Leben der Frauen im Mittelalter. Ob Handwerksmeisterinnen, Stiftsdamen, Künstlerinnen, Arbeiterinnen oder Marktfrauen, .. auch mit Kölns erster Oberbürgermeisterin  wird erneut ein Kapitel Frauengeschichte aufgeschlagen.

Dauer: 1,5 Stunden

 

Crime-Time Kriminaltour

Entdecken Sie die dunkle Seite Kölns und folgen mir auf den Spuren vergangener Verbrechen und den Bestrafungsmethoden, die sich im Laufe der Jahrhunderte in der Rechtsgeschichte vielfältig geändert haben.

Wer heutzutage mit dem Gesetz in Konflikt gerät, hat meist eine Geld- oder Haftstrafe zu erwarten, doch in früheren Zeiten bekam man andere „Scherereien“. In den ideenreichen Katalog der Strafen gehörte anprangern, rädern, verstümmeln, brandmarken und etliche kreative Methoden mehr. Wir gehen zu schaurigen Schauplätzen und zum Arbeitsplatz des Henkers, wo die Verurteilten einen Kopf kleiner gemacht wurden.

Im Schatten der Domtürme wurde schon immer gegen die zehn Gebote verstoßen. Sie hören Fälle über blutige Morde, spektakuläre Diebstähle, von Ehebruch und „stummer Sünde“, den Blütenträumen eines genialen Dollarfälschers und anderen Schandtaten aus längst vergangenen, aber auch jüngsten Zeiten, die sich im Zentrum der Stadt ereignet haben.

Dauer: 1,5 Stunden

Henker, Hexen, Hübschlerinnen

Die Zeitreise in das mittelalterliche Köln bringt Ihnen die Edelkunst des Henkers, einfallsreiche Hinrichtungen, Prostitution und Zuhälterei, Hexenverfolgung und Scheiterhaufen näher.

Auf dieser Zeitreise in das mittelalterliche Köln hören Sie Geschichten über den „Abschaum“ der damaligen Gesellschaft – Henker, Huren und Hexen – von der Glaubens- und Vorstellungswelt einer längst vergangenen Epoche und den Moralvorstellungen der damaligen Zeit.

Dieser Stadtspaziergang dreht sich um Bestrafung im Mittelalter, grausame Folter und einfallsreiche Hinrichtungen, Prostitution und Zuhälterei, Hexenverfolgung und Scheiterhaufen. Wir besuchen besondere Orte – wo der Mann für Abschiede aller Art lebte, die Huren in Stellung gingen und Plätze, an denen sich Grauen und Vergnügen vereinten.

Sie erfahren, worin der „Meister Fix“ besonders geschickt war, warum der Hexenhammer kein Werkzeug ist, wem ordentlich eingeheizt wurde und welches Schauspiel besondere Anziehungskraft ausübte.

Dauer: 1,5 Stunden

 

Rheinauhafen

Führung durch den Rheinau-Hafen, der sich vom heruntergekommenen Hafengebiet in ein nobles Wohn- und Geschäftsquartier verwandelt hat. Heute verbinden sich hier historische Hafengebäude und moderne Neubauten zu ein neuem Wohnviertel zum Leben und Arbeiten. Regelmäßige Veranstaltungen um Sport, Kultur, Kunst und Gastronomie bringen Leben in die vorher fast einhundert Jahre lang verbotene Zone.

Unser Weg führt uns vom Schokoladenmuseum vorbei an den herausragenden Kranhäusern, die ein besonderes Highlight sind, das Panorama der Stadt verändert haben und längst weiteres Wahrzeichen Kölns sind.

Wir flanieren an einem Leuchtturm vorbei und entlang des „Siebengebirges“ bis zum Kap am Südkai. Dort können Sie zum Abschluß der Tour einen Imbiss an der berühmten „Tatort“-Bude nehmen.

Dauer: 1,5 Stunden